Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fachinformationen
Biogas
Ökonomie
Recht
Versuche
Projekte
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Dienststelle (DLR)
Netzwerke
Infomaterial
Termine
Veranstaltungsrückblick
vmenu1_looooi1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Aktuelle Kostenrechnung für Biogassubstrate - April 2024
Startseite
Aktuelles
Aktuelle Kostenrechnung für Biogassubstrate - April 2024. Die Produktionskosten der nachwachsenden Rohstoffe sind der gewichtigste Kostenfaktor bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen. Nach den erheblichen Kostensteigerungen in den letzten beiden Jahren machen sich die nun sinkenden Aufwendungen für die Produktionsmittel allmählich in gesunkenen Produktionskosten des Pflanzenbaus bemerkbar. Dennoch verbleiben diese auf einem sehr hohen Niveau. Die relevantesten Eckdaten der Preise in der Kalkulation sind folgende: Diesel: 1,43 €/l Stickstoff: 1,18 €/kg Phosphor: 1,06 €/kg Kali: 0,78 €/kg Transportentfernung: 5 km In der beigefügten Datei sind Beispiele für die Kosten einiger wichtiger Kulturen mit verschiedenen Ertragserwartungen dargestellt. Basis sind aktuelle Preise (netto) für Produktionsmittel. Aus Gründen der Vergleichbarkeit sind jeweils einheitliche Annahmen über Fest- und Gemeinkosten, Pachten, Hof - Feld Entfernungen etc. getroffen. In dem Kalkulationsschema sind verschiedene Schnittstellen (Zwischenstufen) als Summen abgebildet, am Ende der Tabelle stehen die Vollkosten für das einsilierte bzw. gelagerte Produkt. Das Kalkulationsschema soll dabei helfen, bei der Kostenermittlung im eigenen Betrieb systematisch vorzugehen. Die Beispiele dienen zur Orientierung. Eigene Kalkulationen sind unerlässlich. Gerne stehen wir für weitere Informationen zur Verfügung.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt